Eleanna Pitsikaki ist eine griechische Qanun-Virtuosin, Pädagogin, Komponistin und Forscherin aus Heraklion, Kreta. Sie ist bekannt für ihre innovative Komposition von Ethno-Jazz, der ihre tief verwurzelte musikalische Erbschaft kombiniert, die Einflüsse aus Klein-Asien, dem Balkan, Griechenland und der osmanischen Tradition umfasst. Eleanna ist eine der wenigen Frauen, die das Qanun mit Geschick beherrschen und dabei die östlichen und westlichen Musiktraditionen vereinen.
Aus einer musikalischen Familie stammend, entwickelte sie bereits in jungen Jahren eine Liebe zur Musik und begann, Qanun in den Chören ihrer Mutter zu spielen, wo sie ihre ersten Bühnenerfahrungen sammelte. Ihre künstlerische Reise spiegelt ihr tiefes Engagement für interkulturellen Austausch, wegweisende Musikpädagogik und die wissenschaftliche Erforschung der transformativen Kraft der Musik wider.
Künstlerische Laufbahn
Im Jahr 2025 wird Eleanna ihr erstes Album mit dem Titel „Àroma“ veröffentlichen. Als professionelle Musikerin hat sie eine vielseitige Karriere aufgebaut, die eine breite Palette an Musikrichtungen und Kontinenten umfasst. Sie hat an bedeutenden Orten in ganz Europa und darüber hinaus gespielt, darunter das ikonische Odeon des Herodes Atticus in Athen, die Elbphilharmonie in Hamburg und das Sharq Taronalari Internationale Musikfestival in Usbekistan. Ihre Auftritte führten sie auch in die Türkei, nach Bulgarien, Luxemburg und Belgien.
Seit 2023 ist sie Mitglied des Trickster Orchester. Im Jahr 2024 nahm Eleanna mit dem Orchester für das Label ECM Records auf. Von 2017 bis 2024 war sie ein festes Mitglied des Bridges Kammerorchesters in Frankfurt, wo sie mehrmals als Solistin auftrat und viele griechische traditionelle Stücke für das Orchester arrangierte.
Ihre Fähigkeit, sich durch verschiedene Musiktraditionen zu bewegen und diese zu vereinen, zeigt sich in ihren Kooperationen mit vielen renommierten Künstlern wie Ross Daly, Pantelis Thalassinos, Yasmin Levy, Evanthia Reboutsika, Oumeima el Khalil, Nil Venditi, Bar Avni, Yurdal Tokcan und László Fenyő. Durch diese Partnerschaften erweitert sie weiterhin die Grenzen der interkulturellen musikalischen Exploration, indem sie alte Traditionen mit zeitgenössischen Klängen wie Jazz, byzantinischer, türkischer, griechischer und arabischer Musik kombiniert.
Akademische Laufbahn
In ihrer akademischen Laufbahn hat Eleanna verschiedene Lehrtätigkeiten an angesehenen Institutionen übernommen. Seit 2024 ist sie Dozentin an der Hochschule für Musik Mainz, wo sie interkulturellen Musikdialog lehrt. Zudem unterrichtet sie Qanun, osmanisches Maqam und interkulturelle Ensembles an der Freies Musik Zentrum e.V. in München. Im Sommersemester 2025 wird sie einen Lehrstuhl für Musiktheater an der Universität Mainz übernehmen.
Von 2023 bis 2024 war sie Dozentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie sich auf Musikpädagogik jenseits traditioneller Grenzen konzentrierte. Sie führte Workshops zur orientalischen Musik und interkulturellen Musikpädagogik für Studierende und Fachleute durch. Ihr didaktischer Ansatz legt großen Wert auf kulturelles Wissen, Inklusion und die Rolle der Musik bei der Förderung sozialer Kohäsion. Von 2023 bis 2024 leitete sie außerdem die Transcultural Bridges Sessions.
Forschungsarbeit
Derzeit ist Eleanna Co-Forscherin an der Universität Köln, wo sie im Projekt „Advancing Cultural Literacy for Social Inclusion through Dialogical Arts Education“ im Rahmen des Programms dialoguing@rts arbeitet. Ab September 2024 erhält sie ein Stipendium der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und verfolgt ihre Doktorarbeit an der Universität Mainz, die sich mit der Schnittstelle von Musik, Kultur und sozialer Inklusion beschäftigt.
Künstlerische Auszeichnungen
Im Jahr 2020 war sie als Mitglied des Teams und Hauptdarstellerin in einem ZDF-Dokumentarfilm über Kreta zu sehen. 2018 spielte sie im Bundestag in Berlin vor Angela Merkel. Sie vertrat Griechenland beim 2. Kanun Festival am Staatlichen Konservatorium in Ankara im Jahr 2015 und trat 2014 als Solistin mit der Musikakademie Plovdiv in Bulgarien auf.
Eleanna ist auch die Gründerin der Gruppen EPI Music (2017) und des Balkan Fuego Trios (2022), das große Anerkennung gefunden hat. Das Trio trat bei großen Festivals wie dem Jazz & Joy Festival und dem Schleswig-Holstein Festival auf und tourte durch die Balkanstaaten.
Musikalische Ausbildung
Eleanna hat einen Master-Abschluss in Jazzimprovisation von der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie sich auf die Kombination der reichen Jazztraditionen mit ihrem kulturellen Erbe spezialisiert hat. Sie studierte außerdem zwei Jahre systematische Psychologie an der ESYTHEPAS (Athen).
Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Weltmusik von der Pop Akademie Mannheim mit dem Schwerpunkt Qanun sowie ein Diplom in byzantinischer Musik von Agios Stefanos (2018). Darüber hinaus hat sie Zertifikate in Früher Musikalischer Erziehung (2019-2020) und Elementarer Musikpädagogik (2019) sowie einen Erasmus-Austausch am HKU Konservatorium (Utrecht), wo sie den interdisziplinären Ansatz Musician 3.0 untersuchte.
Eleanna begann ihre Qanun-Studien an der Musikschule Griechenlands und setzte sie später im Labyrinth in Houdetsi, Kreta, unter der Leitung von Göksel Baktagir fort. Sie war auch Mitglied des Labyrinth Orchesters.