
- This event has passed.

KLANG. RAUM. GRENZEN.
Ein Kooperationsprojekt der Theaterwissenschaft der JGU Mainz und der Schulmusik der Hochschule für Musik Mainz
Sonntag, den 6. Juli um 14:00 und 17:00 Uhr
LEIZA, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz
Ein Klang breitet sich aus. Er füllt den Raum, trifft auf Wände, Körper, Erinnerungen – und verstummt. Doch was bleibt? Was resoniert und was verklingt ungehört? In dem interdisziplinären Kooperationsprojekt wird das Museum des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) zum Labor klanglicher und szenischer Forschung. Das Publikum ist eingeladen, dem Hören Raum zu geben und seine Grenzen auf die Probe zu stellen.
Ein Projekt von und mit Studierenden der Theaterwissenschaft an der JGU Mainz und dem Kurs für interkulturelle Musik der Schulmusik an der Hochschule für Musik Mainz
Beteiligte: Sophie Ebelsheiser, Mirja Kost, Kara Röll und Antonia Strammer (Theaterwissenschaft) und Alina Bender, Emma Korzilius, Johanna Schumacher, Aaron Siewert, Johann Doufrain, Severin Stein und Lea Wagenbach (Schulmusik)
Projektleitung: Eleanna Pitsikaki und Annika Wehrle
Kostenlose Anmeldung unter:
https://www.eventbrite.de/e/klangraumgrenzen-tickets-1398447727799?aff=oddtdtcreator.
Barrierefreiheit:
Die Aufführung ist im Erdgeschoss und barrierefrei zugänglich.
Triggerwarnung:
Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Aufführung in einem stark abgedunkelten Raum stattfindet. Die Aufführung enthält intensive Klänge. Bei Fragen oder wenn Sie vor Ort Unterstützung wünschen, können Sie uns sehr gerne ansprechen.
Das Projekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
Projektleitung: Eleanna Pitsikaki und Annika Wehrle
Kostenlose Anmeldung unter:
https://www.eventbrite.de/e/klangraumgrenzen-tickets-1398447727799?aff=oddtdtcreator.
Barrierefreiheit:
Die Aufführung ist im Erdgeschoss und barrierefrei zugänglich.
Triggerwarnung:
Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Aufführung in einem stark abgedunkelten Raum stattfindet. Die Aufführung enthält intensive Klänge. Bei Fragen oder wenn Sie vor Ort Unterstützung wünschen, können Sie uns sehr gerne ansprechen.
Das Projekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.